Endlich ist es so weit. Der lang versprochene Kurs mit den folgenden Kapiteln ist nun für Sie zugänglich. Schon jetzt zeichnete sich ab, dass ich an einem weiteren Kurs arbeiten muss. So wie es eben ist: Inklusion ist ein Prozess.
In dieser Einheit können Sie sich mit der kindlichen Entwicklung als Ausgangsbasis für alle Kinder beschäftigen. Alle Menschen entwickeln sich, jedoch jede*r Einzelne in ihrem/seinem Tempo und in ihrer/seiner Zeit. Das gilt als Basis und Richtlinie für alle spätere diagnostischen Fragen.
Von verschiedenen Blickwinkeln wird hier auf die Fragen – was ist und was will Diagnostik? – eingegangen. Wir haben alle ein sehr unterschiedliches Verständnis von diesem Begriff. Daher beleuchten wir dieses Thema sehr ausführlich und viele Expert*innen werden zu Wort kommen.
Dieser wichtige Aspekt für partizipatives Handeln in inklusiven Prozessen darf in unserem Kurs keinesfalls fehlen. Auch hierzu habe ich einige spezifische Aspekte ausgewählt und lasse Kolleg*innen zu Wort kommen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Aus- Fort- und Weiterbildung. Anbei grundsätzliche Informationen und für Nachfragen: Bitte melden Sie sich gerne!
Ulrike Barth studied special education and worked as a Waldorf teacher for 20 years. The question as to how people can live and work together has been present for her since she started this work. She was involved in establishing inclusive learning in the Kreuzberg Waldorf School in Berlin. One of her great interests is supporting processes of inclusive developments. She is now working at the Institute for Waldorf Pedagogy, Inclusion and Intercultural Studies, Alanus University for Art and Society, Campus Mannheim.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Modal title
Message modal
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AcceptPrivacy policy