Inklusion ist ein phantastischer Hoffnungsschimmer, um unser gemeinsames Leben in der Vielfalt unserer Gesellschaft zu überdenken. Wenn wir uns dem Thema Inklusion nähern stellen wir fest, dass kein Weg daran vorbeiführt bei uns selbst zu beginnen. Um in einer heterogenen Gesellschaft leben und arbeiten zu können, deren Entwicklung zu begleiten und voranzubringen, müssen wir uns mit unseren eigenen Fragen beschäftigen und können nur von hier aus starten, unsere Handlungen zu überdenken und unser Denken neu auszurichten. Insofern könnte der Kurs den Horizont des Möglichen erweitern.
Der Basiskurs „Inklusion leben und verstehen“ begleitet Pädagog*innen über sechs Wochen auf ihren ersten Schritten in der Auseinandersetzung mit dem Thema Leben und Arbeiten in und mit heterogenen Gruppen. Hierbei werden zunächst ausgewählte philosophische und menschenrechtliche Grundlagen thematisiert. Im Anschluss werden methodische und didaktische Fragestellungen vertieft. Die Frage der Organisationsentwicklung schließt diesen Kurs ab.
In einem sechswöchigen Aufbaukurs werden dann diagnostische Fragestellungen aus der Perspektive der Entwicklung des Kindes und deren Begleitung betrachtet werden. Weitere Bausteine des für Februar 2019 geplanten Kurses sind „Kooperation, Beratung und Netzwerk“ sowie „außerschulische Fragestellungen“.
Course Features
Lectures63
Quizzes0
Duration20-25 Stunden
Skill levelAllgemein
LanguageDeutsch
Students192
AssessmentsYes
Lehrplan
Lehrplan
Willkommen 6
Wir beginnen nun mit einer kleinen Einführung in diesen Kurs....
Ulrike Barth studied special education and worked as a Waldorf teacher for 20 years. The question as to how people can live and work together has been present for her since she started this work. She was involved in establishing inclusive learning in the Kreuzberg Waldorf School in Berlin. One of her great interests is supporting processes of inclusive developments. She is now working at the Institute for Waldorf Pedagogy, Inclusion and Intercultural Studies, Alanus University for Art and Society, Campus Mannheim.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Modal title
Message modal
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AcceptPrivacy policy