• Courses
  • #waldorflernt
  • Forums
  • About Us
  • Blog
  • Contact
  • Log In
        • Profile
    Online courses for Waldorf- and language teachers | ElewaOnline courses for Waldorf- and language teachers | Elewa
    • Courses
    • #waldorflernt
    • Forums
    • About Us
    • Blog
    • Contact
    • Log In
        • Profile

      Inklusion leben und verstehen

      CoursesInclusionInklusion leben und verstehen
      • Willkommen 6

        Wir beginnen nun mit einer kleinen Einführung in diesen Kurs....

        • Lecture1.1
          Warum E-learning? 05 min
        • Lecture1.2
          Journal 15 min
        • Lecture1.3
          Was meint Inklusion? 10 min
        • Lecture1.4
          Übung 1 15 min
        • Lecture1.5
          Variation Übung 1 30 min
        • Lecture1.6
          Übersicht Inhalte 10 min
      • Grundlagen und Aspekte 19

        • Lecture2.1
          Einleitende Gedanken 10 min
        • Lecture2.2
          Film Lothar Dietrich: Warum Inklusion? 05 min
        • Lecture2.3
          Film Ha Vinh Tho: Brutto National Glück 10 min
        • Lecture2.4
          Übung 2: ABC der Inklusion 30 min
        • Lecture2.5
          Film Andrea Platte: Was verstehst Du unter Inklusion? 04 min
        • Lecture2.6
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Was bedeutet euch das Thema Inklusion? 30 min
        • Lecture2.7
          Film: Klaus-Peter Freitag: Warum wurde es Dein Thema? 02 min
        • Lecture2.8
          Film Henning Kullak-Ublick: Was spricht Sie an? 02 min
        • Lecture2.9
          Grundlegende Gesichtspunkte 30 min
        • Lecture2.10
          Film Claus Otto Scharmer: Was spricht mich an? 01 min
        • Lecture2.11
          Geschichtliches 01 hour 30 min
        • Lecture2.12
          Film Tony Booth: Inklusion 12 min
        • Lecture2.13
          Integration und Inklusion 30 min
        • Lecture2.14
          INDEX für Inklusion 45 min
        • Lecture2.15
          Film Andrea Platte: Was begeistert Dich am Index für Inklusion? 07 min
        • Lecture2.16
          Film Michael Schratz: Index für Inklusion 02 min
        • Lecture2.17
          Übung 3 15 min
        • Lecture2.18
          Waldorfschule und Inklusion 30 min
        • Lecture2.19
          Journaling 4 30 min
      • Philosophie und Recht 8

        • Lecture3.1
          Film: Reinald Eichholz: Menschenrechtliche Ebene 05 min
        • Lecture3.2
          Menschenrechte und Inklusion 15 min
        • Lecture3.3
          Film Reinald Eichholz: Gefühle in der BRK 02 min
        • Lecture3.4
          Film Reinald Eichholz: Kinderrechte und BRK 02 min
        • Lecture3.5
          Lebensortgestaltung und Lernszenarien 40 min
        • Lecture3.6
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Haltung 01 min
        • Lecture3.7
          Übung 5 15 min
        • Lecture3.8
          Film Tony Booth: Curriculum 07 min
      • Didaktik und Methodik 12

        • Lecture4.1
          Einleitung 20 min
        • Lecture4.2
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Methodik und Didaktik 14 min
        • Lecture4.3
          Methodik und Didaktik 01 hour 30 min
        • Lecture4.4
          Film Michael Schratz: Was hat sich für den Unterricht verändert? 02 min
        • Lecture4.5
          Unterricht 45 min
        • Lecture4.6
          Lehrer_in 20 min
        • Lecture4.7
          Übung 6 30 min
        • Lecture4.8
          Film Andrea Platte: Inklusive Didaktik 05 min
        • Lecture4.9
          Inklusive Didaktik 01 hour 15 min
        • Lecture4.10
          Inklusionspädagogik 50 min
        • Lecture4.11
          Journaling 7 30 min
        • Lecture4.12
          Film Tony Booth: Didaktik 05 min
      • Schulentwicklung 18

        • Lecture5.1
          Film Friedrich Glasl: Inklusion: Hatten Sie schon damit zu tun? 04 min
        • Lecture5.2
          Film Swantje Reinhold und Sylvia Peter: Inklusive Traumschule 06 min
        • Lecture5.3
          Film Claus Otto Scharmer: Vision Traumschule 05 min
        • Lecture5.4
          Film Sonja Zausch: Vision Waldorfschule 04 min
        • Lecture5.5
          Film Henning Kullak-Ublick: Vision Waldorfschule 02 min
        • Lecture5.6
          Film Ha Vinh Tho: Vision Waldorfschule 08 min
        • Lecture5.7
          Schule entwickeln 20 min
        • Lecture5.8
          Film Michael Schratz: Welches Vorgehen würden Sie empfehlen? 03 min
        • Lecture5.9
          Film Friedrich Glasl: Was würden Sie einer Schule raten, die sich auf den Weg machen will? 03 min
        • Lecture5.10
          Schulentwicklung 30 min
        • Lecture5.11
          Film Friedrich Glasl: Herausforderung der Rückmeldung 02 min
        • Lecture5.12
          Evaluation und Qualität 30 min
        • Lecture5.13
          Film Friedrich Glasl: Unterschiedliche Pole der Inklusion 05 min
        • Lecture5.14
          Text Dietlind Gloystein 30 min
        • Lecture5.15
          Film Claus Otto Scharmer: Qualitäten der Führung 08 min
        • Lecture5.16
          Journaling 8 30 min
        • Lecture5.17
          Manuale für die Handlung 30 min
        • Lecture5.18
          Film Tony Booth: Vision 02 min

        Übung 2: ABC der Inklusion

        Sage Großes
        mit einfachen Worten,
        verwende Bilder,
        die jeder versteht,
        verknüpfe Gefühl
         mit klarem Verstand.
        (Gerd Appenzeller)

         

        Nehmen Sie Stift und Papier zur Hand und beginnen Sie mit einer kleinen Übung: Schreiben Sie die Buchstaben des Alphabets vertikal untereinander,  lassen Sie  Ihre Gedanken zum Thema Inklusion schweifen und notieren Sie beim jeweiligen Buchstaben diejenigen Begriffe, die Ihnen dazu in den Sinn kommen.

         

         

         

        A

         

        B

         

        C

         

        D

         

        E

         

        F

         

        G

        …

         

        A Aufmerksamkeit Autonomie Akzeptanz Authentizität Anliegen Achtung

         

        B Bereitschaft Beweglichkeit Beachtung Beziehung Beratung

         

        C Chancengleichheit

         

        D Durchhaltekraft Differenzierung

         

        E  Engagement Entwicklung Ehrlichkeit Erziehung Eingliederung Einzigartigkeit

         

        F  Fantasie Flexibilität Furchtlosigkeit Forschung Freude Fähigkeit Fertigkeit Fördern und Fordern Frohsinn Flucht

         

        G Gemeinsamkeit Gesellschaft Größe Glaube Geborgenheit

         

        H Humor Hindernisse und Herausforderungen annehmen Heterogenität Hoffnung Haltung

         

        I Integration Inklusion Impulse Ideen Individuum Identität Inspiration Intuition

         

        J Jahrgangsübergreifend; Jannis und Florian

         

        K  Kunst Kraft Koedukation Kollegialität Kampfgeist Kritikfähigkeit Kommunikation Kooperation Kompetenz Konzept Kultur

         

        L Liebe Lust Lebendigkeit Lebenslust Lebensfreude Leistungsbereitschaft Leidenschaft Lösung

         

        M Mut Menschenliebe Mobilität Menschlichkeit Moral Meinung Möglichkeit

         

        N Neugier (gesunde) Naivität Nähe Normalität

         

        O Offenheit Orientierung

         

        P Puste Partnerschaft Praxis Paradigmenwechsel Prinzipien Prozess Perspektive Politik

         

        Q Querdenken Quelle Qualität

         

        R Ruhe Respekt Reformfreude Ressourcen Realität Raum

         

        S Stolz Selbsterziehung Sozialität Seele Selbstverständnis Synthese

         

        T Tatkraft Teamfähigkeit Toleranz Transparenz

         

        U Umsetzbarkeit Ursprung Unvoreingenommenheit Unkonventionalität

         

        V Verantwortung Vollwertigkeit Verpflichtung Veränderung

         

        W Wille zur Nachahmung; Wut über Ungerechtigkeit; Weisheit Wissen Wahrnehmung Wachheit Werte Würde

         

        X X-Chromosom

         

        Y Y-Chromosom

         

        Z Zähne zum Zubeissen zeigen; Zeit  Zuverlässigkeit  Ziel

         

         

        Ä  Ärger Ästhetik

         

        Ö Öffentlichkeit

         

        Ü Übereinstimmung Üben Überraschung

         

        Prev Film Ha Vinh Tho: Brutto National Glück
        Next Film Andrea Platte: Was verstehst Du unter Inklusion?

          4 Comments

        1. Jochen Rotschadl
          August 24, 2020
          Log in to Reply

          Alle
          Bewußtsein
          Chance
          Du
          Empathie
          Freude
          Geduld
          Hören
          Intensiv
          Jeder
          Kommunizieren
          Lachen
          Machen
          Machdenken
          Offen
          Probieren
          Quer
          Reibung
          Selbst
          Treffen
          Üben
          V
          Wollen
          X
          Y
          Zeit

        2. Admin bar avatar
          Thomas
          August 27, 2020
          Log in to Reply

          A – antagonistisch
          B – bunt
          C – Chor
          D – Dual
          E – endlos
          F – fatal
          G – Gleichmacherei
          H – harmonisieren
          I – Intelligenz
          J – Jedes
          K – kognitiv
          L – latent
          M – Multiplikator
          N – Normalität
          O – offensichtlich
          P – polarisierend
          Q – Qualität statt Quantität
          R – Real
          S – subtil
          T – Tabu
          U – Unbekanntes
          V – Variabel
          W – wunderbar
          X – x-beliebig
          Y – Ying Yang
          Z – Zeitlos
          Ä – Äquivalent
          Ö – Ökonomie
          Ü – überraschend

        3. Yoshua Lubuimi
          August 27, 2020
          Log in to Reply

          A lle
          B rüderlich
          C lassic
          D irekt
          E ngagiert
          F freundlich
          G ut
          H ilfe
          I mmer
          J eder
          K ompromiss
          L ösungen
          M iteinander
          N iemand
          O rdnung
          P raxis
          Q ualität
          R echt
          S ymbiose
          T echnik
          U niversell
          V ital
          W eit
          X aratrusta
          Y es (Englisch)
          Z usammen

        4. Yoshua Lubuimi
          August 27, 2020
          Log in to Reply

          Alle
          Brüderlich
          Classic
          Direkt
          Engagiert
          Freundliche
          Gut
          Hilfe
          Immer
          Jeder
          Kompromiss
          Lösungen
          Miteinander
          Niemand
          Ordnung
          Praxis
          Qualität
          Recht
          Symbiose
          Technik
          Universell
          Vital
          Weit
          Xaratrusta
          Yes (Englisch)
          Zusammen

        Leave A Reply Cancel reply

        You must be logged in to post a comment.

        Join our free Newsletter!

        Stay informed about new courses and developments

        © 2020 | elewa - e-Learningwaldorf e.V.

        • Privacy Policy
        • Impressum
        Modal title

        Message modal

        We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AcceptPrivacy policy