• Courses
  • #waldorflernt
  • Forums
  • About Us
  • Blog
  • Contact
  • Log In
        • Profile
    Online courses for Waldorf- and language teachers | ElewaOnline courses for Waldorf- and language teachers | Elewa
    • Courses
    • #waldorflernt
    • Forums
    • About Us
    • Blog
    • Contact
    • Log In
        • Profile

      Inklusion leben und verstehen

      CoursesInclusionInklusion leben und verstehen
      • Willkommen 6

        Wir beginnen nun mit einer kleinen Einführung in diesen Kurs....

        • Lecture1.1
          Warum E-learning? 05 min
        • Lecture1.2
          Journal 15 min
        • Lecture1.3
          Was meint Inklusion? 10 min
        • Lecture1.4
          Übung 1 15 min
        • Lecture1.5
          Variation Übung 1 30 min
        • Lecture1.6
          Übersicht Inhalte 10 min
      • Grundlagen und Aspekte 19

        • Lecture2.1
          Einleitende Gedanken 10 min
        • Lecture2.2
          Film Lothar Dietrich: Warum Inklusion? 05 min
        • Lecture2.3
          Film Ha Vinh Tho: Brutto National Glück 10 min
        • Lecture2.4
          Übung 2: ABC der Inklusion 30 min
        • Lecture2.5
          Film Andrea Platte: Was verstehst Du unter Inklusion? 04 min
        • Lecture2.6
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Was bedeutet euch das Thema Inklusion? 30 min
        • Lecture2.7
          Film: Klaus-Peter Freitag: Warum wurde es Dein Thema? 02 min
        • Lecture2.8
          Film Henning Kullak-Ublick: Was spricht Sie an? 02 min
        • Lecture2.9
          Grundlegende Gesichtspunkte 30 min
        • Lecture2.10
          Film Claus Otto Scharmer: Was spricht mich an? 01 min
        • Lecture2.11
          Geschichtliches 01 hour 30 min
        • Lecture2.12
          Film Tony Booth: Inklusion 12 min
        • Lecture2.13
          Integration und Inklusion 30 min
        • Lecture2.14
          INDEX für Inklusion 45 min
        • Lecture2.15
          Film Andrea Platte: Was begeistert Dich am Index für Inklusion? 07 min
        • Lecture2.16
          Film Michael Schratz: Index für Inklusion 02 min
        • Lecture2.17
          Übung 3 15 min
        • Lecture2.18
          Waldorfschule und Inklusion 30 min
        • Lecture2.19
          Journaling 4 30 min
      • Philosophie und Recht 8

        • Lecture3.1
          Film: Reinald Eichholz: Menschenrechtliche Ebene 05 min
        • Lecture3.2
          Menschenrechte und Inklusion 15 min
        • Lecture3.3
          Film Reinald Eichholz: Gefühle in der BRK 02 min
        • Lecture3.4
          Film Reinald Eichholz: Kinderrechte und BRK 02 min
        • Lecture3.5
          Lebensortgestaltung und Lernszenarien 40 min
        • Lecture3.6
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Haltung 01 min
        • Lecture3.7
          Übung 5 15 min
        • Lecture3.8
          Film Tony Booth: Curriculum 07 min
      • Didaktik und Methodik 12

        • Lecture4.1
          Einleitung 20 min
        • Lecture4.2
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Methodik und Didaktik 14 min
        • Lecture4.3
          Methodik und Didaktik 01 hour 30 min
        • Lecture4.4
          Film Michael Schratz: Was hat sich für den Unterricht verändert? 02 min
        • Lecture4.5
          Unterricht 45 min
        • Lecture4.6
          Lehrer_in 20 min
        • Lecture4.7
          Übung 6 30 min
        • Lecture4.8
          Film Andrea Platte: Inklusive Didaktik 05 min
        • Lecture4.9
          Inklusive Didaktik 01 hour 15 min
        • Lecture4.10
          Inklusionspädagogik 50 min
        • Lecture4.11
          Journaling 7 30 min
        • Lecture4.12
          Film Tony Booth: Didaktik 05 min
      • Schulentwicklung 18

        • Lecture5.1
          Film Friedrich Glasl: Inklusion: Hatten Sie schon damit zu tun? 04 min
        • Lecture5.2
          Film Swantje Reinhold und Sylvia Peter: Inklusive Traumschule 06 min
        • Lecture5.3
          Film Claus Otto Scharmer: Vision Traumschule 05 min
        • Lecture5.4
          Film Sonja Zausch: Vision Waldorfschule 04 min
        • Lecture5.5
          Film Henning Kullak-Ublick: Vision Waldorfschule 02 min
        • Lecture5.6
          Film Ha Vinh Tho: Vision Waldorfschule 08 min
        • Lecture5.7
          Schule entwickeln 20 min
        • Lecture5.8
          Film Michael Schratz: Welches Vorgehen würden Sie empfehlen? 03 min
        • Lecture5.9
          Film Friedrich Glasl: Was würden Sie einer Schule raten, die sich auf den Weg machen will? 03 min
        • Lecture5.10
          Schulentwicklung 30 min
        • Lecture5.11
          Film Friedrich Glasl: Herausforderung der Rückmeldung 02 min
        • Lecture5.12
          Evaluation und Qualität 30 min
        • Lecture5.13
          Film Friedrich Glasl: Unterschiedliche Pole der Inklusion 05 min
        • Lecture5.14
          Text Dietlind Gloystein 30 min
        • Lecture5.15
          Film Claus Otto Scharmer: Qualitäten der Führung 08 min
        • Lecture5.16
          Journaling 8 30 min
        • Lecture5.17
          Manuale für die Handlung 30 min
        • Lecture5.18
          Film Tony Booth: Vision 02 min
        This content is protected, please login and enroll course to view this content!
        Prev Film Michael Schratz: Welches Vorgehen würden Sie empfehlen?
        Next Schulentwicklung

          3 Comments

        1. DJ
          July 7, 2020
          Log in to Reply

          Aus eigener praktischen Erfahrung ist mir sehr schnell klar geworden, dass es bei der Organisationsentwicklung immer gilt “alte” mit “neuen” Werten zu vereinen.Nur die Erfahrung aus den bisherigen Werten hat uns den Weg eröffnet neue Dinge zu erkennen. Der Respekt und die Wertschätzung ist hier ein wichtiger Punkt der auch die Akzeptanz für das “Neue” erhöht.

          Das Maßnahmen für das Heute und die Zukunft sollten gemeinsam mit den Menschen erarbeitet werden, die bisher in der Organisation / Institution gearbeitet haben. Sie kennen die Herausforderungen und Probleme genau.

          Stets nach dem Spruch:” Neue Besen kehren gut… aber dem alten Besen ist bewusst wo die Arbeit liegt”.

        2. Senem Ciftci-Karpuz
          August 25, 2020
          Log in to Reply

          Also, das waren auch meine Gedanken! Genau so sehe ich das auch👍 Und das Kommentar ist ja mal echt klasse: „Neue Besen kehren gut, aber dem Alten ist bewusst wo die Arbeit liegt!!!“ sehr super👍
          Es herrscht immer das Vorurteil, dass Neue das Alte nicht wünschen! Daher fand ich es sehr schön wie Herr Glasl erwähnt hat:“ das Neue baut auf dem Alten auf!“ Deine Arbeit schätze ich wert und möchte sie mit meiner Arbeit den aktuellen Anforderungen anpassen!!!!

        3. El Ham El Zein
          August 31, 2020
          Log in to Reply

          Herr Glasl macht hier sehr wichtige Gedanken für die Schulentwicklung deutlich. Vor der Inklusion sollte erstmal eine Reflexion der bisherigen Schulsituation stattfinden. Dabei sollte Schulentwicklung die Dinge wertschätzen, würdigen und beibehalten, die sich bisher sehr bewährt haben.
          Neue Entwicklungen sollten genau auf das sich bewährte Fundament aufbauen. Menschen sind nicht austauschbar, aber sie können sich weiterentwickeln.
          Sehr wichtig finde ich wiederum , dass man offen und angstfrei neuen Entwicklungen begegnen sollte. Hier gilt es, wie Herr Glasl sagt, erstmal Selbstvertrauen aufzubauen. Eine positive Einstellung mit einer Einstellung, die ‘Wir schaffen das’ ausdrückt, ist zwingend notwendig, damit Neues eine Chance erhält sich zu bewähren.
          Ich kann Herrn Glasl nur zustimmen, wenn er sagt, man solle das Gute in allem sehen. Man solle Wertschätzung praktizieren und erleben. Das ist leider in der Praxis keine Selbstverständlichkeit.

        Leave A Reply Cancel reply

        You must be logged in to post a comment.

        Join our free Newsletter!

        Stay informed about new courses and developments

        © 2020 | elewa - e-Learningwaldorf e.V.

        • Privacy Policy
        • Impressum
        Modal title

        Message modal

        We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AcceptPrivacy policy