• Courses
  • #waldorflernt
  • Forums
  • About Us
  • Blog
  • Contact
  • Log In
        • Profile
    Online courses for Waldorf- and language teachers | ElewaOnline courses for Waldorf- and language teachers | Elewa
    • Courses
    • #waldorflernt
    • Forums
    • About Us
    • Blog
    • Contact
    • Log In
        • Profile

      Inklusion leben und verstehen

      CoursesInclusionInklusion leben und verstehen
      • Willkommen 6

        Wir beginnen nun mit einer kleinen Einführung in diesen Kurs....

        • Lecture1.1
          Warum E-learning? 05 min
        • Lecture1.2
          Journal 15 min
        • Lecture1.3
          Was meint Inklusion? 10 min
        • Lecture1.4
          Übung 1 15 min
        • Lecture1.5
          Variation Übung 1 30 min
        • Lecture1.6
          Übersicht Inhalte 10 min
      • Grundlagen und Aspekte 19

        • Lecture2.1
          Einleitende Gedanken 10 min
        • Lecture2.2
          Film Lothar Dietrich: Warum Inklusion? 05 min
        • Lecture2.3
          Film Ha Vinh Tho: Brutto National Glück 10 min
        • Lecture2.4
          Übung 2: ABC der Inklusion 30 min
        • Lecture2.5
          Film Andrea Platte: Was verstehst Du unter Inklusion? 04 min
        • Lecture2.6
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Was bedeutet euch das Thema Inklusion? 30 min
        • Lecture2.7
          Film: Klaus-Peter Freitag: Warum wurde es Dein Thema? 02 min
        • Lecture2.8
          Film Henning Kullak-Ublick: Was spricht Sie an? 02 min
        • Lecture2.9
          Grundlegende Gesichtspunkte 30 min
        • Lecture2.10
          Film Claus Otto Scharmer: Was spricht mich an? 01 min
        • Lecture2.11
          Geschichtliches 01 hour 30 min
        • Lecture2.12
          Film Tony Booth: Inklusion 12 min
        • Lecture2.13
          Integration und Inklusion 30 min
        • Lecture2.14
          INDEX für Inklusion 45 min
        • Lecture2.15
          Film Andrea Platte: Was begeistert Dich am Index für Inklusion? 07 min
        • Lecture2.16
          Film Michael Schratz: Index für Inklusion 02 min
        • Lecture2.17
          Übung 3 15 min
        • Lecture2.18
          Waldorfschule und Inklusion 30 min
        • Lecture2.19
          Journaling 4 30 min
      • Philosophie und Recht 8

        • Lecture3.1
          Film: Reinald Eichholz: Menschenrechtliche Ebene 05 min
        • Lecture3.2
          Menschenrechte und Inklusion 15 min
        • Lecture3.3
          Film Reinald Eichholz: Gefühle in der BRK 02 min
        • Lecture3.4
          Film Reinald Eichholz: Kinderrechte und BRK 02 min
        • Lecture3.5
          Lebensortgestaltung und Lernszenarien 40 min
        • Lecture3.6
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Haltung 01 min
        • Lecture3.7
          Übung 5 15 min
        • Lecture3.8
          Film Tony Booth: Curriculum 07 min
      • Didaktik und Methodik 12

        • Lecture4.1
          Einleitung 20 min
        • Lecture4.2
          Film Swantje Peter und Sylvia Reinhold: Methodik und Didaktik 14 min
        • Lecture4.3
          Methodik und Didaktik 01 hour 30 min
        • Lecture4.4
          Film Michael Schratz: Was hat sich für den Unterricht verändert? 02 min
        • Lecture4.5
          Unterricht 45 min
        • Lecture4.6
          Lehrer_in 20 min
        • Lecture4.7
          Übung 6 30 min
        • Lecture4.8
          Film Andrea Platte: Inklusive Didaktik 05 min
        • Lecture4.9
          Inklusive Didaktik 01 hour 15 min
        • Lecture4.10
          Inklusionspädagogik 50 min
        • Lecture4.11
          Journaling 7 30 min
        • Lecture4.12
          Film Tony Booth: Didaktik 05 min
      • Schulentwicklung 18

        • Lecture5.1
          Film Friedrich Glasl: Inklusion: Hatten Sie schon damit zu tun? 04 min
        • Lecture5.2
          Film Swantje Reinhold und Sylvia Peter: Inklusive Traumschule 06 min
        • Lecture5.3
          Film Claus Otto Scharmer: Vision Traumschule 05 min
        • Lecture5.4
          Film Sonja Zausch: Vision Waldorfschule 04 min
        • Lecture5.5
          Film Henning Kullak-Ublick: Vision Waldorfschule 02 min
        • Lecture5.6
          Film Ha Vinh Tho: Vision Waldorfschule 08 min
        • Lecture5.7
          Schule entwickeln 20 min
        • Lecture5.8
          Film Michael Schratz: Welches Vorgehen würden Sie empfehlen? 03 min
        • Lecture5.9
          Film Friedrich Glasl: Was würden Sie einer Schule raten, die sich auf den Weg machen will? 03 min
        • Lecture5.10
          Schulentwicklung 30 min
        • Lecture5.11
          Film Friedrich Glasl: Herausforderung der Rückmeldung 02 min
        • Lecture5.12
          Evaluation und Qualität 30 min
        • Lecture5.13
          Film Friedrich Glasl: Unterschiedliche Pole der Inklusion 05 min
        • Lecture5.14
          Text Dietlind Gloystein 30 min
        • Lecture5.15
          Film Claus Otto Scharmer: Qualitäten der Führung 08 min
        • Lecture5.16
          Journaling 8 30 min
        • Lecture5.17
          Manuale für die Handlung 30 min
        • Lecture5.18
          Film Tony Booth: Vision 02 min
        This content is protected, please login and enroll course to view this content!
        Prev Inklusive Didaktik
        Next Journaling 7

          3 Comments

        1. Admin bar avatar
          Annette Pender
          July 6, 2020
          Log in to Reply

          Inklusive Didaktik
          Von allen Methoden der inklusiven Didaktik gibt es eine Gemeinsamkeit: Sie ist allgemein und schließt keinen Schüler aus. In den unterschiedlichen Entwicklungsphasen der Kinder sind auf der einen Ebene die körperlichen und geistigen Entwicklungen der Altersstufen zu berücksichtigen und auf der zweiten Ebene eine angepasste Unterrichtsform.
          • Handlungsorientierung
          • Situationsorientierung
          • Bedürfnisorientierung
          • Lernen mit allen Sinnen
          • Soziales Lernen
          • Fächerverbindung
          • Selbsttätigkeit
          • Zielorientierung

        2. Senem Ciftci-Karpuz
          July 26, 2020
          Log in to Reply

          Passend zum Thema: „Das Andere – Das Fremde“ habe ich eine Dokumentation von Hadija Haruna-Oelker über Rassismus gesehen. Da wurden unterschiedliche Menschen in einem Raum befragt. Jede Antwort wurde mit einem Schritt nach Vorne beantwortet, sofern dies möglich war. Am Ende konnten die Befragten eindeutig sehen, was Ausgrenzung bildlich bedeutet.
          Für mich bedeutet eine Inklusive-Schule nicht nur die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Den oftmals sind Menschen aufgrund ihrer Andersartigkeit betroffen. Sei es die Hautfarbe, die soziale Herkunft, Religion und Geschlecht.
          Die Auseinandersetzung mit der Inklusiven-Didaktik finde ich super spannend und sehr bereichernd.

          • Admin bar avatar
            Ulrike Barth
            August 17, 2020
            Log in to Reply

            Liebe Frau Ciftci-Karpuz, das habe ich mir gleich angesehen. Danke für den Tipp. Tatsächlich habe ich mich im Sommer mit dem Thema eingehend befasst….. Es erschüttert mich nachhaltig, wenn ich überlege, dass der Zufall meiner Geburt mir meine Vorteile ermöglicht hat….
            Hier der Link für alle Interessierte: https://www.youtube.com/watch?v=SBf8iSIG1ZE

        Leave A Reply Cancel reply

        You must be logged in to post a comment.

        Join our free Newsletter!

        Stay informed about new courses and developments

        © 2020 | elewa - e-Learningwaldorf e.V.

        • Privacy Policy
        • Impressum
        Modal title

        Message modal

        We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AcceptPrivacy policy