
Overview
Um die Einzigartigkeit jedes Menschen und jeder Lerngruppe erkennen und adäquat darauf eingehen zu können, brauchen Lehrerinnen und Lehrer eine geschulte Wahrnehmung und ein vielfältiges Instrumentarium, das es ihnen ermöglicht, Unterricht sinnvoll zu gestalten, stattfindende Lernprozesse zu erkennen und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Wachstum unterstützend zu begleiten. In einer Zeit und einer Bildungslandschaft, die mehr und mehr vom Prinzip des Testens bestimmt wird, wollen wir bewusst auf andere Wege aufmerksam machen. Wir laden Sie ein, mit uns die vielfältigen und kreativen Methoden kennenzulernen, die es Pädagog*innen ermöglichen, stattgefundene Lernprozesse sichtbar zu machen. Hierbei geht es nicht nur um sogenannte Leistungsfeststellung im Sinne von Bewertungen und Abschlüssen. Vielmehr ist ein differenzierter Blick auf die Lernprozesse unerlässlich für Lehrkräfte, die mit ihrem Unterricht das Lernen ihrer Schüler*innen wirklich fördern wollen. Ziel des hier angestrebten Dialogs zwischen Lehrenden und Lernenden ist es zudem, den Kindern und vor allem den Jugendlichen die nächsten sinnvollen Schritte auf dem individuellen Lernweg aufzuzeigen.
Von allgemeinen Betrachtungen ausgehend, werden wir die theoretischen Grundlagen anhand von Beispielen aus den Klassen 7 bis 12 und aus unterschiedlichen Fächern verdeutlichen.
Course Features
- Lectures 88
- Quizzes 0
- Duration 20 Stunden
- Skill level Allgemein Oberstufe
- Language Deutsch
- Students 25
- Assessments Yes
Curriculum
-
Woche 1: Einführung in den Kurs und das Thema 13
-
Lecture1.1
-
Lecture1.2
-
Lecture1.3
-
Lecture1.4
-
Lecture1.5
-
Lecture1.6
-
Lecture1.7
-
Lecture1.8
-
Lecture1.9
-
Lecture1.10
-
Lecture1.11
-
Lecture1.12
-
Lecture1.13
-
-
Woche 2: Den Lernprozess erforschen und verstehen 17
-
Lecture2.1
-
Lecture2.2
-
Lecture2.3
-
Lecture2.4
-
Lecture2.5
-
Lecture2.6
-
Lecture2.7
-
Lecture2.8
-
Lecture2.9
-
Lecture2.10
-
Lecture2.11
-
Lecture2.12
-
Lecture2.13
-
Lecture2.14
-
Lecture2.15
-
Lecture2.16
-
Lecture2.17
-
-
Woche 3: Differenzierung und Lernen 19
-
Lecture3.1
-
Lecture3.2
-
Lecture3.3
-
Lecture3.4
-
Lecture3.5
-
Lecture3.6
-
Lecture3.7
-
Lecture3.8
-
Lecture3.9
-
Lecture3.10
-
Lecture3.11
-
Lecture3.12
-
Lecture3.13
-
Lecture3.14
-
Lecture3.15
-
Lecture3.16
-
Lecture3.17
-
Lecture3.18
-
Lecture3.19
-
-
Woche 4: Assessment für das Lernen 15
-
Lecture4.1
-
Lecture4.2
-
Lecture4.3
-
Lecture4.4
-
Lecture4.5
-
Lecture4.6
-
Lecture4.7
-
Lecture4.8
-
Lecture4.9
-
Lecture4.10
-
Lecture4.11
-
Lecture4.12
-
Lecture4.13
-
Lecture4.14
-
Lecture4.15
-
-
woche 5: 15
-
Lecture5.1
-
Lecture5.2
-
Lecture5.3
-
Lecture5.4
-
Lecture5.5
-
Lecture5.6
-
Lecture5.7
-
Lecture5.8
-
Lecture5.9
-
Lecture5.10
-
Lecture5.11
-
Lecture5.12
-
Lecture5.13
-
Lecture5.14
-
Lecture5.15
-
-
Woche 6: Zurückschauen um Zukünftiges zu gestalten 9
-
Lecture6.1
-
Lecture6.2
-
Lecture6.3
-
Lecture6.4
-
Lecture6.5
-
Lecture6.6
-
Lecture6.7
-
Lecture6.8
-
Lecture6.9
-
Instructor
Ulrike Sievers was born in the North of Germany. She studied English and Biology and has taught both of these subjects in Waldorf schools with great enthusiasm for over 20 years. Her main interest is in how school education can create a space in which children and young people can grow up in a healthy way, develop a love for nature and the living world and become interested in other people, their cultures and their languages. She has also contributed nationally and internationally to teacher education and offers courses for students at the Waldorf seminar in Hamburg and Stuttgart.