-
Willkommen 11
Zu Beginn möchten wir einige allgemeine und grundlegende Gedanken zum Themenkomplex analoger und digitaler Fernunterricht an Waldorfschulen mit Ihnen teilen.
-
Lecture1.1
-
Lecture1.2
-
Lecture1.3
-
Lecture1.4
-
Lecture1.5
-
Lecture1.6
-
Lecture1.7
-
Lecture1.8
-
Lecture1.9
-
Lecture1.10
-
Lecture1.11
-
-
Ideen und Beispiel aus dem Klassenlehrer*innenbereich 11
Klassenlehrer:innen berichten von ihren Erfahrungen
-
Lecture2.1
-
Lecture2.2
-
Lecture2.3
-
Lecture2.4
-
Lecture2.5
-
Lecture2.6
-
Lecture2.7
-
Lecture2.8
-
Lecture2.9
-
Lecture2.10
-
Lecture2.11
-
-
Stimmen aus nah und fern... 2
Hier finden Sie diverse Gedanken und Ideen
-
Lecture3.1
-
Lecture3.2
-
-
Beispiele für den Fremdsprachenunterricht 17
Beispiele aus den verschiedenen Sprachen und Klassenstufen verstehen sich als Anregungen für einen bewegten, kreativen Sprachunterricht
-
Lecture4.1
-
Lecture4.2
-
Lecture4.3
-
Lecture4.4
-
Lecture4.5
-
Lecture4.6
-
Lecture4.7
-
Lecture4.8
-
Lecture4.9
-
Lecture4.10
-
Lecture4.11
-
Lecture4.12
-
Lecture4.13
-
Lecture4.14
-
Lecture4.15
-
Lecture4.16
-
Lecture4.17
-
-
Weitere Beispiele aus der Oberstufe 2
Beispiele aus diversen Fächern
-
Lecture5.1
-
Lecture5.2
-
-
Stimmen zum Eurythmieunterricht 3
Der Unterricht in künstlerischen und Bewegungsfächern bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Kolleg:innen teilen ihre Gedanken dazu.
-
Lecture6.1
-
Lecture6.2
-
Lecture6.3
-
This content is protected, please login and enroll course to view this content!
Leave A Reply Cancel reply
You must be logged in to post a comment.
4 Comments
zoom ist für private Zwecke ok, sehr einfach zu bedienen. Für uns als Institut scheitert es daran, dass es nicht mit der DSGVO vereinbar ist, leider.
Als Projekt- und Kommunikationstool hat sich bei uns Trello sehr bewährt. Also mehr für Team-Organisation.
Edupage wird an unserer Schule eingesetzt. Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse haben einen eigenen Zugang. Hier ist Unterricht mit Lernkarten, Videounterstützung, sogar Tests unter Einhaltung der DSGVO wunderbar möglich. Die Unter- und Mittelstufe ist über E-Mail-Kommunikation mit den Eltern erreichbar. Da bleibt es bei angehängten Dateien. Die Unterstufe bekommt Material per Post zugeschickt.
Aus meiner Wahrnehmung von verschiedenen Schulen im selben oder auch in verschiedenen Bundesländern ergibt sich, dass es zum einen unterschiedliche Auslegungen und Empfehlungen (der Behörden) zur Umsetzung der DSGVO gibt – gerade in der akuten Corona-Krisenzeit gab es hier einige Spielräume – und dass zum anderen individuelle Schulen sehr unterschiedliche Medienkonzepte und Konzepte zum Datenschutz entwickelt haben. Insofern ist es aus meiner Sicht an dieser Stelle unmöglich, eine allgemein gültige Aussage zu treffen. Selbst wenn das “Produkt” an sich DSGVO-kompatibel ist, kann es trotzdem mit den Regelungen an der einen oder anderen Schule unvereinbar sein.