• Courses
  • #waldorflernt
  • Forums
  • About Us
  • Blog
  • Contact
  • Log In
        • Profile
    Online courses for Waldorf- and language teachers | ElewaOnline courses for Waldorf- and language teachers | Elewa
    • Courses
    • #waldorflernt
    • Forums
    • About Us
    • Blog
    • Contact
    • Log In
        • Profile

      Waldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten

      CoursesUpper SchoolWaldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten
      • Willkommen 11

        Zu Beginn möchten wir einige allgemeine und grundlegende Gedanken zum Themenkomplex analoger und digitaler Fernunterricht an Waldorfschulen mit Ihnen teilen.

        • Lecture1.1
          Krise als Herausforderung und Chance 05 min
        • Lecture1.2
          Voices: Experiences from China 15 min
        • Lecture1.3
          Ziele eines digital-gestützten Zuhause-Lernens 10 min
        • Lecture1.4
          Was brauchen unsere Schüler*innen in dieser Zeit? 15 min
        • Lecture1.5
          Voices: Notwendigkeit der Differenzierung 05 min
        • Lecture1.6
          Was brauchen Lehrkräfte um mit der Situation umgehen zu können? 10 min
        • Lecture1.7
          Ideen Werkstatt geöffnet 05 min
        • Lecture1.8
          Fern-Lernen aus der Sicht einer Waldorf-Lerntheorie 20 min
        • Lecture1.9
          Dez20: Vorbereitungen auf digitalen / Fernunterricht 15 min
        • Lecture1.10
          Dez20: Rückblick – Belastungen und Möglichkeiten 10 min
        • Lecture1.11
          Dez20: Wünsche an die Lehrkräfte Bildung 08 min
      • Ideen und Beispiel aus dem Klassenlehrer*innenbereich 11

        Klassenlehrer:innen berichten von ihren Erfahrungen

        • Lecture2.1
          Stimmen 4.4.20 : Wie umgehen mit dieser ganz neuen Situation? (in KLasse 3) 05 min
        • Lecture2.2
          Gemeinschaft pflegen 10 min
        • Lecture2.3
          Stimmen 4.4.20 : Herausforderung Gemeinschaft in Klasse 3 05 min
        • Lecture2.4
          Stimmen 4.4.20 : Im Kontakt bleiben mit Kindern und Eltern 05 min
        • Lecture2.5
          Stimmen 3.4.20 : Klasse 3 – Formenzeichnen und was dazu gehört 10 min
        • Lecture2.6
          Stimmen 3.4.20 : Kinder zum Musizieren einladen Kl.3-5 10 min
        • Lecture2.7
          Stimmen 4.4.20 : In Planung – Wolkenepoche in Klasse 3 05 min
        • Lecture2.8
          Stimmen 4.4.20 : Einzelne Kinder unterstützen 05 min
        • Lecture2.9
          Kinder brauchen Geschichten 10 min
        • Lecture2.10
          Kreative Eigenaktivitäten anregen
        • Lecture2.11
          Stimmen 8.4.20 : Chemie Unterricht per Video in Klasse 7 15 min
      • Stimmen aus nah und fern... 2

        Hier finden Sie diverse Gedanken und Ideen

        • Lecture3.1
          Stimmen 5.4.20 : “So gehen wir mit der neuen Situation um” 30 min
        • Lecture3.2
          18.4.20 Bunte Bande – Vorschläge für Kinder mit und ohne Förderbedarf 10 min
      • Beispiele für den Fremdsprachenunterricht 17

        Beispiele aus den verschiedenen Sprachen und Klassenstufen verstehen sich als Anregungen für einen bewegten, kreativen Sprachunterricht

        • Lecture4.1
          Mündlicher Unterricht in Klasse 1 bis 3 – ist das möglich? 05 min
        • Lecture4.2
          5.4.20 : Audio als Medium für eine 1. Klasse 20 min
        • Lecture4.3
          15.5.20: Audio-Materialien Rhythmischer Teil Kl. 1 – 6
        • Lecture4.4
          9.12.20 : Französisch Unterstufe – Videoanleitung zum Kuchenbacken 15 min
        • Lecture4.5
          15.5.20: self made Audio books Kl. 4 – 6
        • Lecture4.6
          Ideen für die untere Mittelstufe Klasse 4 bis 6 10 min
        • Lecture4.7
          4.4.20 : Spielerisch Englisch Lernen in Klasse 5 05 min
        • Lecture4.8
          Möglichkeiten in Klasse 7 15 min
        • Lecture4.9
          Unregelmäßige Verben: Üben mit Variation 05 min
        • Lecture4.10
          Extensives Lesen (zu Hause) – Leseprojekte für Mittel- und Oberstufe 10 min
        • Lecture4.11
          9.12.20 : Französisch in der Mittelstufe – Landeskunde per Video 20 min
        • Lecture4.12
          9.12.20 : Einkaufsbummel in Frankreich – eine Videoreise 10 min
        • Lecture4.13
          7.4.20 : Distance learning in class 8 05 min
        • Lecture4.14
          7.4.20 : Ideas for cl 9 and 10 05 min
        • Lecture4.15
          7.4.20 : “Making it relevant” teaching FL in cl 9 and 10 05 min
        • Lecture4.16
          Erprobtes aus der Oberstufe – gemeinsam eine (multimediale) Pinnwand gestalten. 10 min
        • Lecture4.17
          15.5.20: Englisch-Projekt “Towards my speech” 11. Klasse
      • Weitere Beispiele aus der Oberstufe 2

        Beispiele aus diversen Fächern

        • Lecture5.1
          18.4.20 Geschichtsunterricht in Klasse 9 20 min
        • Lecture5.2
          24.5.20 Biologie in der 10. Klasse
      • Stimmen zum Eurythmieunterricht 3

        Der Unterricht in künstlerischen und Bewegungsfächern bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Kolleg:innen teilen ihre Gedanken dazu.

        • Lecture6.1
          20.11.20 Eurythmie in den Klassen 1 bis 3 05 min
        • Lecture6.2
          20.11.20 Eurythmiegedanken für die 5. Klasse 05 min
        • Lecture6.3
          20.11.20 Eurythmie-Challenge für die 10. Klasse
        This content is protected, please login and enroll course to view this content!
        Prev Voices: Experiences from China
        Next Was brauchen unsere Schüler*innen in dieser Zeit?

          3 Comments

        1. Ines Hertel
          April 1, 2020
          Log in to Reply

          Hallo everybody,
          I just joined in and first had been listening to “Voices from China”. Thank you people so much! It is very helpful to share this experiences. I am a teacher from Germany. Right after our schools had been closing, I begun to teach my “Extrastudents” (Dyskalkulie and Dyslexia) via Skype. Everything has to be reinvented. And this interview here, was very helpful to me.
          Thank you again.
          Ines Hertel

        2. Susanne Bottger
          April 21, 2020
          Log in to Reply

          Vielen Dank für die bisherigen Hinweise. Für mich stellt sich die Frage, wie ich die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich anspreche und unterrichte. Bisher habe ich mich schwerpunktmäßig auf das Kognitive beschränkt. Jedoch sollte ich auch durch Bewegung und Stimulieren von Emotion Engagement und Lust zum Lernen schaffen. Ich bin auf dem Weg …

        3. Turandocht Debarge
          January 12, 2021
          Log in to Reply

          Mein Verlauf im 1. Lockdown: Viel zu viele kopierte Aufgaben, immerhin akkurat portioniert für jeden Tag, um in einer 6. Klasse bloß keine Lücke in Mathematik entstehen zu lassen. Nun, der Ehrgeiz kam daher, dass ich davon ausging, nach den Osterferien nahtlos anknüpfen zu können. Ich ging davon aus, dass die SuS in der mir vertrauten Weise auch zu Hause arbeiten würden und ich war sicher, dass die Stofffülle sie befeuern würde. Online-Unterricht war aus verschiedenen Gründen nicht möglich.
          Als klar war, dass die SuS länger zu Hause lernen müssen, habe ich vor allem Wiederholungsaufgaben zur Festigung des Bisherigen per Mail übersandt, ebenso zurückbekommen und korrigiert. Mein Ziel hatte sich geändert, ich wollte, dass sich die SuS den Aufgaben gewachsen fühlten, entspannten und dass vor allem auch die Eltern sich entspannen. Sie waren mittlerweile sehr gebeutelt von der Mehrfachbelastung – eine denkbar ungünstige Bedingung für ein erträgliches Lernen daheim.
          Außerdem wurde mir bewusst, dass das schulische Lernen zu Hause wie ein Fremdkörper wirken kann (das erlebte ich durch mein eigenes Schulkind). So beschloss ich in einem weiteren Schritt, dem außerschulische Lernen Raum zu geben, damit die SuS sich mit ihren eigenen Interessen auseinandersetzen könnten und ich sie auch von einer verborgeneren Seite kennen und schätzen lernen könnte. Eine Projektwoche wurde gut vorbereitet und durchgeführt. Die Themen wurden selbst gewählt, vorgegeben war ein Exposé, in dem die SuS ihr Vorhaben kurz darstellten, die Art der Dokumentation und die Anfertigung einer Anleitung in einer Projektmappe. Die allermeisten SuS wuchsen über sich hinaus, bauten Nistkästen, Kräuterspiralen, Hochbeete, Regale, nähten Röcke, Masken, fertigten Schmuck, Pralinen, drehten Stop Motion Filme und und und. Danach war die Stimmung wieder besser.
          Bis zum Präsenzunterricht versorgte ich die SuS dann noch mit Wochenplänen, die eine Mischung aus festen Aufgaben, selbstgewählten Vertiefungen und eigenen Ideen boten. Damit versuchte ich den Bedürfnissen gerechter zu werden, Verbindlichkeit und Freiraum zu vereinen. Jeder S hatte zudem einen Lernpartner, mit dem er sich täglich besprechen, Ergebnisse vergleichen und gewisse Übungen gemeinsam machen musste. So wollte ich mich in der täglichen Fürsorge entlasten und gleichzeitig mehr soziale Nähe untereinander entstehen lassen. Freitagnachmittags gab es dann ein Zoom-Klassentreffen, bei dem wir spielten (Aktivity, …), erzählten und dichteten. Die SuS schrieben vorm Bildschirm Haikus, um die Zeit des Lockdowns zu verarbeiten und zuletzt entstanden sogar die Zeugnissprüche für das nächste Schuljahr, welche sich die SuS gegenseitig widmeten.
          Ich hätte am Anfang nie gedacht, dass so viel Nähe und Wärme per Bildschirm möglich ist!

        Leave A Reply Cancel reply

        You must be logged in to post a comment.

        Join our free Newsletter!

        Stay informed about new courses and developments

        © 2020 | elewa - e-Learningwaldorf e.V.

        • Privacy Policy
        • Impressum
        Modal title

        Message modal

        We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AcceptPrivacy policy