-
1 Wie wirkt die Krise 3/2020 in Waldorfschulen? 3
Können wir die Chancen sinnvoll nutzen, um den Wechsel der großen Idee der Waldorfpädagogik zu schaffen?
-
Lecture1.1
-
Quiz1.1
-
Lecture1.2
-
-
2 Stärkung des Immunsystems 3
Was ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit von Individuen?
-
3 Selbstverantwortung als Grundlage 2
Autonomie als Grundlage freien Geisteslebens
-
4 Teambildung 3
Die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen
-
Lecture4.1
-
Quiz4.1
-
Lecture4.2
-
-
5 Weniger ist mehr 3
Worauf kommt es in der Krise wirklich an?
-
Lecture5.1
-
Quiz5.1
-
Lecture5.2
-
-
6 Schüler lernen und arbeiten in Projekten 3
Wie der Epochenunterricht auch zuhause weitergeführt werden kann
-
Lecture6.1
-
Quiz6.1
-
Lecture6.2
-
-
7 Der Kern und die Traditionen dazu 3
Was brauchen wir im 21. Jahrhundert unbedingt, und auf was können wir nötigenfalls verzichten?
-
8 Abschluss und Ausblick 1
Dies ist erst der Anfang
-
Lecture8.1
-
Vortrag Teil 3: Selbstverantwortung als Grundlage
Die Selbstverwaltung der Waldorfschule war bei ihrer Gründung ein Novum, und sie hat sich in vielen Schulorganismen bis heute erhalten. Das betrifft einerseits die Verwaltungsebene, andererseits aber ganz besonders die Organisationsebene.
Hören Sie nun, zu welchem Ergebnis Forscher der Uni Frankfurt kamen, die verschiedene Schulen besuchten, um dem gemeinsamen Motiv der Selbstverwaltung auf die Spur zu kommen, und welchen Schluss man daraus ziehen kann:
Leave A Reply Cancel reply
You must be logged in to post a comment.
2 Comments
Vortrag Teil 3 und Vortrag Teil 4 sind identisch. Vortrag 4 fehlt. Zumindest kann ich ihn nicht finden.
Danke für den Hinweis, das lag an einem Programmierfehler, der nun behoben ist.