-
1 Wie wirkt die Krise 3/2020 in Waldorfschulen? 3
Können wir die Chancen sinnvoll nutzen, um den Wechsel der großen Idee der Waldorfpädagogik zu schaffen?
-
Lecture1.1
-
Quiz1.1
-
Lecture1.2
-
-
2 Stärkung des Immunsystems 3
Was ist die Grundvoraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit von Individuen?
-
3 Selbstverantwortung als Grundlage 2
Autonomie als Grundlage freien Geisteslebens
-
4 Teambildung 3
Die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen
-
Lecture4.1
-
Quiz4.1
-
Lecture4.2
-
-
5 Weniger ist mehr 3
Worauf kommt es in der Krise wirklich an?
-
Lecture5.1
-
Quiz5.1
-
Lecture5.2
-
-
6 Schüler lernen und arbeiten in Projekten 3
Wie der Epochenunterricht auch zuhause weitergeführt werden kann
-
Lecture6.1
-
Quiz6.1
-
Lecture6.2
-
-
7 Der Kern und die Traditionen dazu 3
Was brauchen wir im 21. Jahrhundert unbedingt, und auf was können wir nötigenfalls verzichten?
-
8 Abschluss und Ausblick 1
Dies ist erst der Anfang
-
Lecture8.1
-
This content is protected, please login and enroll course to view this content!
Leave A Reply Cancel reply
You must be logged in to post a comment.
1 Comment
Teamarbeit und „weniger ist mehr“ können sich im Sinne der Schüler wunderbar ergänzen, wenn schon in der Vorbereitung fächerübergreifend gedacht wird. Besteht ein Team zum Beispiel aus KlassenlehrerIn , SprachlehrerIn, BewegungslehrerIn, und WerklehrerIn, könnte das Epochenthema auf allen Ebenen lebendig bearbeitet werden.
In der Realität, wissen die KollegInnen oft nichts von dem Pensum, das die Schüler in anderen Fächern zu bearbeiten haben.