• Courses
  • #waldorflernt
  • Forums
  • About Us
  • Blog
  • Contact
  • Log In
        • Profile
    Online courses for Waldorf- and language teachers | ElewaOnline courses for Waldorf- and language teachers | Elewa
    • Courses
    • #waldorflernt
    • Forums
    • About Us
    • Blog
    • Contact
    • Log In
        • Profile

      Waldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten

      CoursesUpper SchoolWaldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten
      • Grundlagen des Fernunterrichts 16

        Zu Beginn möchten wir einige allgemeine und grundlegende Gedanken zum Themenkomplex analoger und digitaler Fernunterricht an Waldorfschulen mit Ihnen teilen.

        • Lecture1.1
          Krise als Herausforderung und Chance 05 min
        • Lecture1.2
          Voices: Experiences from China 15 min
        • Lecture1.3
          Ziele eines digital-gestützten Zuhause-Lernens 10 min
        • Lecture1.4
          Was brauchen unsere Schüler*innen in dieser Zeit? 15 min
        • Lecture1.5
          Voices: Notwendigkeit der Differenzierung 05 min
        • Lecture1.6
          Was brauchen Lehrkräfte um mit der Situation umgehen zu können? 10 min
        • Lecture1.7
          Ideen Werkstatt geöffnet 05 min
        • Lecture1.8
          Fern-Lernen aus der Sicht einer Waldorf-Lerntheorie 20 min
        • Lecture1.9
          Dez20: Vorbereitungen auf digitalen / Fernunterricht 15 min
        • Lecture1.10
          Dez20: Rückblick – Belastungen und Möglichkeiten 10 min
        • Lecture1.11
          Dez20: Wünsche an die Lehrkräfte Bildung 08 min
        • Lecture1.12
          2.2.21 #waldorflernt: PPP zum Thema Lernprozesse gestalten
        • Lecture1.13
          19.1.21 #waldorflernt: PPP synchrones und asynchrones Lernen
        • Lecture1.14
          8.2.21 #waldorflernt: Entwicklungsaufgaben und Fernunterricht
        • Lecture1.15
          16.2.21 #waldorflernt Sprechstunde: Projekte und Materialien 10 min
        • Lecture1.16
          22.2.21 #waldorflernt Sprechstunde: Selbstorganisiertes Arbeiten und Lernen
      • Ideen und Beispiel aus dem Klassenlehrer*innenbereich 15

        Klassenlehrer:innen berichten von ihren Erfahrungen

        • Lecture2.1
          Gemeinschaft pflegen 10 min
        • Lecture2.2
          Stimmen 4.4.20 : Wie umgehen mit dieser ganz neuen Situation? (in KLasse 3) 05 min
        • Lecture2.3
          Stimmen 4.4.20 : Herausforderung Gemeinschaft in Klasse 3 05 min
        • Lecture2.4
          Stimmen 4.4.20 : Im Kontakt bleiben mit Kindern und Eltern 05 min
        • Lecture2.5
          Stimmen 3.4.20 : Klasse 3 – Formenzeichnen und was dazu gehört 10 min
        • Lecture2.6
          Stimmen 3.4.20 : Kinder zum Musizieren einladen Kl.3-5 10 min
        • Lecture2.7
          Stimmen 4.4.20 : In Planung – Wolkenepoche in Klasse 3 05 min
        • Lecture2.8
          Stimmen 4.4.20 : Einzelne Kinder unterstützen 05 min
        • Lecture2.9
          Kinder brauchen Geschichten 10 min
        • Lecture2.10
          Kreative Eigenaktivitäten anregen
        • Lecture2.11
          Stimmen 8.4.20 : Chemie Unterricht per Video in Klasse 7 15 min
        • Lecture2.12
          2021-01 Handwerkerbesuche in Klasse 3
        • Lecture2.13
          2021-01 Klasse 3 schreibt gemeinsam ein Geschichten-Buch
        • Lecture2.14
          2021-02 Wasserwelten Projekt in der 6. Klasse 12 min
        • Lecture2.15
          2021-02 Klasse 6: Gemeinschaft pflegen durch Online Unterricht 05 min
      • Stimmen aus nah und fern... 2

        Hier finden Sie diverse Gedanken und Ideen

        • Lecture3.1
          Stimmen 5.4.20 : “So gehen wir mit der neuen Situation um” 30 min
        • Lecture3.2
          18.4.20 Bunte Bande – Vorschläge für Kinder mit und ohne Förderbedarf 10 min
      • Beispiele für den Fremdsprachenunterricht 17

        Beispiele aus den verschiedenen Sprachen und Klassenstufen verstehen sich als Anregungen für einen bewegten, kreativen Sprachunterricht

        • Lecture4.1
          Mündlicher Unterricht in Klasse 1 bis 3 – ist das möglich? 05 min
        • Lecture4.2
          5.4.20 : Audio als Medium für eine 1. Klasse 20 min
        • Lecture4.3
          15.5.20: Audio-Materialien Rhythmischer Teil Kl. 1 – 6
        • Lecture4.4
          9.12.20 : Französisch Unterstufe – Videoanleitung zum Kuchenbacken 15 min
        • Lecture4.5
          15.5.20: self made Audio books Kl. 4 – 6
        • Lecture4.6
          Ideen für die untere Mittelstufe Klasse 4 bis 6 10 min
        • Lecture4.7
          4.4.20 : Spielerisch Englisch Lernen in Klasse 5 05 min
        • Lecture4.8
          Möglichkeiten in Klasse 7 15 min
        • Lecture4.9
          Unregelmäßige Verben: Üben mit Variation 05 min
        • Lecture4.10
          Extensives Lesen (zu Hause) – Leseprojekte für Mittel- und Oberstufe 10 min
        • Lecture4.11
          9.12.20 : Französisch in der Mittelstufe – Landeskunde per Video 20 min
        • Lecture4.12
          9.12.20 : Einkaufsbummel in Frankreich – eine Videoreise 10 min
        • Lecture4.13
          7.4.20 : Distance learning in class 8 05 min
        • Lecture4.14
          7.4.20 : Ideas for cl 9 and 10 05 min
        • Lecture4.15
          7.4.20 : “Making it relevant” teaching FL in cl 9 and 10 05 min
        • Lecture4.16
          Erprobtes aus der Oberstufe – gemeinsam eine (multimediale) Pinnwand gestalten. 10 min
        • Lecture4.17
          15.5.20: Englisch-Projekt “Towards my speech” 11. Klasse
      • Handarbeit / Werken / Kunst 3

        Unterricht für die handwerkliche Geschicklichkeit und künstlerische Berührung der Seele

        • Lecture5.1
          Handarbeit in der Unter- und Mittelstufe
        • Lecture5.2
          Künstlerischer Unterricht in Klasse 9 20 min
        • Lecture5.3
          2021-02 Online Zeichnen mit Klasse 9 10 min
      • Weitere Beispiele aus der Oberstufe 2

        Beispiele aus diversen Fächern

        • Lecture6.1
          18.4.20 Geschichtsunterricht in Klasse 9 20 min
        • Lecture6.2
          24.5.20 Biologie in der 10. Klasse
      • Stimmen zum Eurythmieunterricht 3

        Der Unterricht in künstlerischen und Bewegungsfächern bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Kolleg:innen teilen ihre Gedanken dazu.

        • Lecture7.1
          20.11.20 Eurythmie in den Klassen 1 bis 3 05 min
        • Lecture7.2
          20.11.20 Eurythmiegedanken für die 5. Klasse 05 min
        • Lecture7.3
          20.11.20 Eurythmie-Challenge für die 10. Klasse
      • 2021-01 Theaterprojekte trotz Kontaktbeschränkungen 6

        Warum ist gerade jetzt Theater für die Schüler wichtig, und wie können Projekte realisiert werden?

        • Lecture8.1
          Theater unter erschwerten Bedingungen:
        • Lecture8.2
          Warum Theaterprojekte gerade jetzt wichtig sind
        • Lecture8.3
          Theaterproben unter Kontaktbeschränkung
        • Lecture8.4
          Kostüme und Masken
        • Lecture8.5
          Film, Live-Streaming, oder: Wie gelingt die Aufführung?
        • Lecture8.6
          Rechtliche Fragen
      • 2021-01 Audio-Datei, Video-Datei - wie mache ich das? 4

        Hier finden Sie in Kürze Tipps von Kolleg:innen und Links zu Tutorials, um selbst digitale Medien herzustellen

        • Lecture9.1
          So geht “Audio-Datei erstellen”
        • Lecture9.2
          So geht “Video-Datei erstellen”
        • Lecture9.3
          So geht “Video-Konferenz” außerhalb Ihrer Lernplattform
        • Lecture9.4
          Organisation über Messenger
      • 2021-02 Distanz-Unterricht in Unter- und Mittelstufe 3

        Wie gelingt Distanz-Unterricht im 2. Jahrsiebt?

        • Lecture10.1
          Worauf kommt es in diesem Alter an?
        • Lecture10.2
          Analoge und digitale Medien erfolgreich einsetzen
        • Lecture10.3
          Reflektion der Erfahrungen

        Krise als Herausforderung und Chance

        Mehr oder weniger überraschend wird ein Nachrichtenthema, das “die anderen” betrifft, zu unserer eigenen Realität.

        Durch die Entwicklungen rund um die Corona Pandemie wurden viele Waldorflehrkräfte von jetzt auf gleich ins kalte Wasser geschubst. Kinder blieben zu Hause und Lehrkräfte sollten dafür sorgen, dass sie beschäftigt werden und weiter lernen. Da die Einbeziehung digitaler Medien an vielen Waldorfschulen noch sehr in den Kinderschuhen steckt, stehen wir vor riesigen Herausforderungen – die wir aber gemeinsam als Chance begreifen und auch meistern können. Dabei geht es nicht nur um technische Fragen. Vielmehr sind wir gefragt, die grundlegenden Prinzipien unserer täglichen pädagogischen Arbeit in diese so neue und ungewohnte Form zu übertragen. Das erfordert Beweglichkeit und Kreativität.

        „Ich habe das Gefühl, als wenn ich da plötzlich Sachen machen soll, von denen ich zuvor gelernt habe, dass wir sowas in Waldorfschulen nicht tun.“

        Gerade wenn der Sprung in die digitale Welt überraschend kommt, ist die Versuchung groß, auf das im großen Netz schon vorhandene Material zurückzugreifen.  Ich will nicht sagen, dass es dort nicht auch gute und sinnvolle Aufgaben und Anregungen zu finden gibt. Das Netz ist voll mit didaktisch durchdachten Erklärvideos für Kinder und anspruchsvollen Dokumentationen für Jugendliche, mit Quizzes, Puzzles, Zahlen und Fakten. Es gibt Spielanleitungen, Basteltipps, virtuelle Filmstudios für Kinder – scheinbar alles, was das Herz begehrt.

        Allerdings basieren viele dieser Angebote auf einem anderen Menschenbild und einem anderen  Lernverständnis. Und wenn wir uns, nach einem ersten Schreck, auf das besinnen, was wir eigentlich mit unserem Unterricht bei den Kindern bewirken wollen, dann sind wir nun aufgerufen, genau zu schauen und zu sortieren. Wie können wir digitale Technik und vorhandenes Material in sinnvolle Lernarrangements einbinden und uns nicht auf Faktenvermittlung reduzieren.

        Wie schaffen wir es, uns schnell und kreativ Aufgaben und Aktivitäten auszudenken und Materialien zu entwickeln und den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe derer sie sich sinnvoll und altersangemessen beschäftigen können, die machbar sind und Freude  am Lernen erhalten? Und wie bleiben wir uns und unserer Pädagogik treu, vor allem um den Kindern zu zeigen, das wir trotz ungewöhnlicher Zeiten für sie da sind und uns zu allererst ihre gesunde Entwicklung am Herzen liegt.

        Ich lade Sie herzlich ein,

        • die schon vorhandenen Beispiele anzuschauen und zu kommentieren;
        • eigene Beispiele beizusteuern
          • in Form von Materialien, die Sie mir schicken können und die ich dann in den Kurs integrieren werde;
          • oder in Form von einem Video-Interview mit mir, in dem Sie Ihre Ideen selber vorstellen können;
        • und in einen kollegialen Dialog einzusteigen, in dem wir miteinander und voneinander lernen können.

        Sie erreichen mich per Mail über u.sievers@e-learningwaldorf.de.

        Es muss schließlich nicht jedeR alles neu und für sich selbst erfinden!

        In der Möglichkeit, unsere Kräfte in einer lernenden Gemeinschaft zu bündeln und uns so gegenseitig mit “Waldorfideen” und “Waldorfmaterialien” zu unterstützen, sehe ich eine wirkliche Chance in dieser ungewöhnlichen Zeit!

        Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

        Es grüßt sie herzlich das elewa Team

        Ulrike Sievers, Ulrike Barth und Martyn Rawson

        Next Voices: Experiences from China

        Leave A Reply Cancel reply

        You must be logged in to post a comment.

        Join our free Newsletter!

        Stay informed about new courses and developments

        © 2020 | elewa - e-Learningwaldorf e.V.

        • Privacy Policy
        • Impressum
        Modal title

        Message modal

        We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.AcceptPrivacy policy